top

Lungentransplantation

Mitglied werden

Die Deutsche Patientenliga Atemwegserkrankungen e.V. ist ein beim Amtsgericht Mainz eingetragener Verein; ihre Gemeinnützigkeit ist vom Finanzamt Mainz-Mitte anerkannt.

Mitglieder sind vor allem Patienten mit chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen (d.h. Patienten mit Asthma bronchiale, chronischer Bronchitis oder einem Lungenemphysem), aber auch Ärzte und Physiotherapeuten, die Atemtherapie durchführen, sowie Psychologen, die in der Patientenschulung arbeiten wollen.

Darüber hinaus können alle Personen, die sich mit Atemwegserkrankungen beschäftigen, Mitglieder werden – also auch Vertreter von Krankenkassen und Rentenversicherungsträgern, Mitarbeiter von Pharmafirmen und anderen Unternehmen, die Heilmittel oder Geräte für Personen mit Erkrankungen der Atemwege herstellen.

Sie können auch als förderndes Mitglied die Arbeit der ehrenamtlich geführten Selbsthilfegruppe unterstützen. Auch für einmalige Spenden sind wir dankbar. Selbstverständlich senden wir Ihnen umgehend eine Spendenquittung zu.

Der Mitgliedsantrag kann hier herunter geladen werden.

Download Mitgliedsantrag

Gerne senden wir Ihnen auch die gedruckte Version der Beitrittserklärung zu. Eine kurze E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  mit Angabe Ihrer Anschrift genügt.

Warum auch Sie Mitglied in der Deutschen Patientenliga Atemwegserkrankungen e.V. werden sollten?

Die Deutsche Patientenliga Atemwegserkrankungen e.V. ist ein 1985 von Patienten gegründeter Verein zur Selbsthilfe bei chronischen Atemwegserkrankungen. Wir sind als gemeinnützig anerkannt. Als ehrenamtlich geführte Organisation bieten wir Erwachsenen aktive „Hilfe zur
Selbsthilfe" bei den großen Volkskrankheiten Asthma bronchiale und COPD (chronisch obstruktive Bronchitis mit oder ohne Emphysem) an. Wir sind bundesweit tätig.

Wir haben in Deutschland fast 30 Ortsverbände. In diesen finden regelmäßig Veranstaltungen mit Informationen und medizinisch verständlichen Vorträgen zu Lungenkrankheiten und ihrem gesamten Umfeld statt. Wir unterstützen die gezielte, regelmäßige Physiotherapie und den in jedem Krankheitsstadium möglichen Lungensport. Hierzu gehören auch spezielle Atemtechniken. Persönlicher Erfahrungsaustausch und menschlicher Kontakt sind uns wichtig, selbstverständlich auch die Geselligkeit.

Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen werden durch eigenes Kennenlernen und Verstehen ihrer Krankheit „informierte" Patienten. Damit sind sie dann in der Lage, aktiv Mitverantwortung für den Erfolg der medizinischen Behandlung, auch außerhalb von Praxis und Klinik, zu übernehmen. Unser Ziel ist der Patient als bewusster Partner des behandelnden Arztes. Ausgangspunkt ist dabei immer die gesicherte Diagnose der eigenen Krankheit und das Verstehen der gemeinsam mit dem Arzt festgelegten Behandlung. Eine persönliche „Therapiefreiheit" soll dabei stets abgestimmt und individuell vereinbart werden.

Wir verstehen uns als eine Plattform von und für Menschen, die entweder sachkundige Hilfe für Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen leisten oder als selbst Erkrankte diese in Anspruch nehmen. Ziel unserer Aktivitäten ist die „Hilfe zur Selbsthilfe". Mit aktiver Selbstverantwortung wollen wir zur Verbesserung der eigenen Lebensqualität beitragen. Wichtig ist es uns, Lebenspartner und Angehörige verständnisvoll in das gemeinsame Leben mit der Krankheit einzubeziehen.

Seit zwei Jahrzehnten erscheint im Frühjahr und im Herbst unsere Patientenzeitschrift „Luftpost". Allgemeinverständlich geschriebene Artikel von anerkannten Lungenfachärzten und Professoren, Physiotherapeuten und Fachleuten aus dem Gesundheitswesen widmen sich dem gesamten medizinischen und persönlichen Umfeld. Dabei legen wir Wert auf die Darstellung einer fundierten Diagnostik und Therapie immer auf der Basis gesicherter Tatsachen. Hinzu kommen aktuelle Berichte zu medizinischen Neuerungen. Als Mitglied erhalten Sie die „Luftpost" nach Erscheinen unentgeltlich zugeschickt.

Ebenso erhalten Sie kostenlose schriftliche Ratgeber als Hilfen zu speziellen Fragestellungen, z.B.:

  • Reisen... mit Asthma und COPD
  • Husten... was muss ich tun?
  • Häusliches Training bei schwerer COPD
  • Lungenkrebs...rechtzeitig erkennen und gezielt behandeln

Unser jährlicher Mitgliedsbeitrag beträgt für Einzelpersonen 25,- € und für Familien 40,- €.


bottom
top

bottom